Priene

Priene
Priene,
 
antike Stadt an der kleinasiatischen Westküste nördlich von Milet, einst am Latmischen Meerbusen gelegen, später durch Schwemmland des Mäander vom Meer getrennt. Priene, ursprünglich eine ionische Gründung, wurde um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. auf vier Terrassen über der Mäanderebene neu gegründet; bis ins Mittelalter besiedelt. - Die fast völlig ausgegrabene Stadt gibt eine Vorstellung von einer hellenistischen Landstadt, angelegt in rechtwinkligem Straßennetz (hippodamisches System) mit Privathäusern und öffentlichen Gebäuden. Wieder aufgerichtet wurden einige der Säulen des Tempels der Stadtgöttin Athene, der schon in der Antike als klassischer ionischer Tempel galt (Peripteros mit 6 × 11 Säulen, erbaut v. a. im 3. Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. von dem Architekten Pytheos). Ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. stammen das Theater, das Demeterheiligtum und das obere Gymnasion, aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. die Agora mit Zeustempel, aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. die oberhalb der Agora liegende Heilige Halle und das Buleuterion sowie das untere Gymnasion und das Stadion.
 
 
J. C. Carter: The sculpture of the Sanctuary of Athena Polias at P. (London 1983);
 W. Koenigs: Der Athenatempel von P., in: Istanbuler Mitt., Jg. 33 (1983);
 J. Raeder: P. Funde aus einer griech. Stadt. .. (Neuausg. 1984).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Priène — Temple d Athéna Localisation Pays …   Wikipédia en Français

  • Priene — Priène 37°39′35″N 27°17′52″E / 37.65972, 27.29778 Priène (en grec ancien Πριήνη) est une cité …   Wikipédia en Français

  • Priene — Saltar a navegación, búsqueda Sitio de Priene. Templo de Atenea …   Wikipedia Español

  • Priene — • Titular see of Asia Minor, suffragan of Ephesus. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Priene     Priene     † …   Catholic encyclopedia

  • prienė — prienė̃ sf. (3) žr. priemenė 1: Per prienę reikia eit pirkaitėn Grv. Tu pastovėk prienė̃j, o aš eisiu pirkion Grv. Einu per prienę, girdžiu per sieną, ką mane jauną kalba (d.) Ad …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Priēne — Priēne, ionische Bundesstadt in Karien, am Gäson, am Abhange des Mykaleberges, früher an der Küste, später wegen der Landansetzung durch den Mäander landeinwärts. Vaterstadt des Bias; j. Samsun Kalesi …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Priēne — Priēne, auf der Westküste von Karien, am Südabhang der Mykale (Samsûn Dagh), nördlich von der Mäandermündung, war eine der zwölf Bundesstädte der Jonier und in älterer Zeit eine Hafenstadt, lag aber schon zu Strabons Zeit infolge der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Priene — Priēne, eine zum ion. Zwölfstädtebund gehörige Stadt am Latmischen Meerbusen, gegenüber Milet; wichtige Ausgrabungen 1895 98 bei dem heutigen Kelebesch. – Vgl. Wiegand und Schrader (1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Priene — (Priēnē) ► Antigua c. de la Jonia, en el mar Egeo, frente a la isla de Samos. Gozó de una gran prosperidad en la época alejandrina. Templo dedicado a Atenea. * * * Antigua ciudad de Jonia, situada al norte del río Menderes (Meandro), en el sur de …   Enciclopedia Universal

  • Priene — Infobox Settlement name = Priene native name = Πριήνη other name = Samsun Kale settlement type = Ancient Polis total type = Greek City state translit lang1 = Turkish translit lang1 type = Modern name translit lang1 info = Prien nickname =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”